5G – Was erwartet uns?
UMTS, LTE und Co. sind zwar erst ein paar Jahre auf dem Markt, mit den Anforderungen der vernetzten Welt können sie langfristig jedoch nicht mithalten. Auch aufgrund modernder Digitalisierungstechnologien wie Autonomes Fahren und Internet der Dinge wird ein leistungsfähiger Mobilfunk-Standard wie 5G benötigt. Doch was kann der LTE-Nachfolger und wie profitieren Privatnutzer und Unternehmen von 5G?
Was ist 5G?
5G ist der inzwischen fünfte offizielle Mobilfunk-Standard. Er folgt auch das analoge Handy-Netz, GSM, UMTS und LTE, die inzwischen weltweit verbreitet sind, für das Internet der Zukunft jedoch nicht mehr ausreichend Leistung bieten. Mit hohen Geschwindigkeiten von bis zu 100 Gigabit pro Sekunde und modernen Sicherheits-Features, die eine anonyme und gleichzeitig transparente Datenübermittlung ermöglichen, zählt 5G schon jetzt zu den meist erwarteten Technologien der nächsten Jahre. Wir stellen die wichtigsten Neuerungen der Generation 5G vor.
(c)elements.envato.com – rawf8
Die wichtigsten Fortschritte durch 5G
Der 5G-Standard senkt zunächst die Latenz, also die Verzögerung in der Datenübertragung. Waren es bei alten Standards noch mehrere Sekunden, soll 5G Daten im besten Fall innerhalb einer Millisekunde übertragen. 5G ermöglicht erstmals ein Echtzeit-Internet, bei dem die Daten tatsächlich unmittelbar von einem Gerät auf das andere gelangen. Die niedrigen Latenzzeiten spielen nicht nur für den privaten Internetnutzer eine Rolle. Wichtig sind sie vor allem für Wirtschaft und Industrie, die für neue Prozesse wie Industrie 4.0 auf hohe Datenraten setzen. Eine Echtzeitkommunikation zwischen den einzelnen Maschinen ist essenziell für die intelligente Fabrik der Zukunft. Damit einhergehend bietet 5G zusätzliche Sicherheitsfunktionen, die eine Übertragung von Daten deutlich sicherer macht.
Begleitend dazu sind die Übertragungsgeschwindigkeiten wesentlich höher. Zukünftig können selbst Full-HD-Clips und riesige Datenmengen in Sekundenschnelle verschickt werden. Im besten Fall werden mit 5G Datenraten von bis zu 10 GBit/s erreicht – deutlich mehr als der bisherige Standard LTE. Das soll die Nutzung datenintensiver Anwendungen wie Ultra-HD-Streaming oder Virtual Reality vereinfachen.
Der Datenempfang bei 5G soll wesentlich weniger Energie benötigen. Dadurch verbessert sich die Akkulaufzeit bei aktivierten Datennetzen.
5G in der Industrie
Mit der 5G-Technik geht die Digitalisierung den nächsten Schritt. Nicht nur private Handy- und Tablet-Nutzer profitieren von dem neuen Standard, sondern auch Unternehmen, die auf hohe Datenraten, Highspeed-Surfen und Datensicherheit setzen.
5G wird auf verschiedene Netzebenen zurückgreifen, die für jeweils ganz eigenständige Anwendungen genutzt werden können. So wird es Ebenen für die privaten Nutzer geben, aber auch solche für Kunden aus dem Bereich der Industrie, die besondere Anforderungen an Geschwindigkeit und Sicherheit stellen. 5G soll, wie es derzeit von Telekom und einigen anderen Providern angeboten wird, via Network Slicing funktionieren: die Aufteilung der Technologie in unterschiedliche „Scheiben“, die jeweils für eine bestimmte Nutzergruppe optimiert sind. Die zusätzliche Flexibilität ermöglicht auch die Entwicklung neuer, kundenspezifischer Lösungen, die sich später mittels 5G umsetzen lassen.
Für Privatnutzer wichtiger: mit 5G soll die Laufzeit der Signale im Netz stark verkürzt werden. Das Ergebnis sind Reaktionszeiten, die von menschlichen Nutzern nicht mehr als Verzögerungen wahrgenommen werden können.
5G: So wird der Standard technisch umgesetzt
Höhere Datenraten, geringere Latenz: die Vorteile von 5G sind nicht von der Hand zu weisen. Erreicht werden die guten Messergebnisse durch unzählige Antennen, die aktuell rund um den Globus installiert werden. Diese modernen Antennensysteme, auch als Massive MIMO (Multiple Input Multiple) bezeichnet, bieten deutlich höhere Frequenzen zwischen 6 und 300 GHz. Die Folge ist eine deutlich leistungsfähigere Technologie, die Daten schneller und in größeren Mengen verschickt. Das ganze soll flexibel vonstatten gehen. Benötigt ein Unternetz beispielsweise Bandbreite für Video-Streams, so kann dieser Bedarf ebenso zielgerichtet gedeckt werden wie Unternetze, die der Vernetzung von Autos und anderen komplexen Systemen dienen.
5G bis 2020
5G soll bis 2020 flächendeckend genutzt werden. Aktuell laufen bei den bekannten Providern die Vorbereitungen für die ersten 5G-Tarife. Vorerst soll 5G nur in Großstädten und anderen Bereichen mit hoher Funkfrequenz etabliert werden. Weil für die Einführung des neuen Standards deutlich mehr Funkmasten als noch zu 4G-Zeiten benötigt werden, spielen Faktoren wie die Kosten und der Platz, der zur Verfügung steht, eine Rolle.
Erst im November diskutierte der Beirat der Netzagentur den Entwurf für die Frequenzauktion. Läuft alles nach Plan, sollen die Frequenzen bereits im Frühjahr 2019 versteigert werden. Anschließend soll bereits mit dem Ausbau begonnen werden. Die ersten 5G-fähigen Smartphones werden für Ende 2019 oder Anfang 2020 erwartet. Angekündigt wurden Modelle von Apple und Samsung, die ihre Reihen iPhone und Galaxy mit einem 5G-Modem ausstatten möchten. Weitere Informationen über den neuen Netz-Standard sollen im Laufe des Jahres folgen.
Weitere Infos:
https://www.lteforum.at/tags/5g/