Internet für Zuhause

In der Welt des 21. Jahrhunderts nimmt das Internet einen immer größeren Raum ein. Egal worum es in einem Gespräch geht, egal was gerade im Fernsehen läuft oder in der Zeitung steht, früher oder später – meistens jedoch früher – fällt das Stichwort Internet. Oder es fällt der Begriff Netz als Synonym. Auch wenn in den 90er Jahren noch viele Menschen dachten, dass sich dieses Internet nicht durchsetzen wird, so ist es heute unverzichtbarer Bestandteil der Wirtschaft und Gesellschaft geworden. Hier werden Nachrichten konsumiert, E-Mails verschickt oder eingekauft. Das Internet eröffnet jeden Tag das ganz weite Tor hinaus in die ganze Welt. Kein Wunder also, dass jeder einen Zugang zum Internet haben möchte und das ist auch nicht weiter schwierig.

Die Ausrüstung

Zunächst einmal braucht man Leitungen. Diese sind glücklicherweise in allen Häusern Österreichs bereits vorhanden, denn Internet funktioniert über den Telefonanschluss. Jetzt fehlt nur noch ein wenig Hardware. Zum einen natürlich ein Computer oder Notebook. Um nun die Verbindung zwischen Telefonbuchse und Computer herzustellen, ist allerdings weitere Hardware, also ein weiteres Gerät, notwendig. Früher war das ein Modem, heute benutzt man dafür sogenannte Router. Hier gibt es verschiedene Modelle. Manche übertragen das Signal aus dem Telefonanschluss per Funk an den Computer. Diese Technik nennt man Wireless Local Area Network (drahtloses lokales Netzwerk, kurz WLAN). Es gibt jedoch auch die Möglichkeit ein herkömmliches Kabel, das sogenannte LAN-Kabel, zum Computer zu legen. Hat man nun den Computer über einen Router mit der Telefonbuchse verbunden, ist der technische Teil erst einmal fertig.




Familie sitzt zuhause am Boden mit Tablet

Ein Eigenheim ohne Internetanschluss ist heutzutage nicht mehr denkbar (c)Bigstockphoto.com/172194752/Rustle

Der Vertrag

Leider reicht das allerdings noch nicht aus, denn aus der Telefonbuchse kommen bisher nur die alten Telefonsignale. Um den Weg ins Internet gehen zu können, braucht man einen Provider, also einen Internetanbieter, der den Zugang zum Netz freischaltet. Die großen Internetanbieter in Österreich sind Tele2, A1 Telekom Austria, TELEMATICA und UPC Austria. Es gibt allerdings auch eine ganze Reihe kleinerer Anbieter, bei denen man einen Vertrag abschließen kann. Es empfiehlt sich, den bisherigen Telefonanbieter nach einem günstigen Kombipaket für Internet und Telefonie zu befragen. Die Verträge haben für gewöhnlich eine Laufzeit von zwei Jahren und unterscheiden sich nicht nur im Preis, sondern auch in der Geschwindigkeit. Für Einsteiger und Internetneulinge reichen normalerweise die günstigen, dafür aber langsameren Internetverträge. Die Highspeed-Varianten sind nur etwas für Menschen, die viele Filme über das Internet schauen. Wie immer gilt, dass eine umfangreiche und fachkundige Beratung dabei hilft, den besten Vertrag zu finden. Das kann beispielsweise in der Geschäftsstelle eines Anbieters oder auch im Internet selbst sein. Empfehlenswert ist es zudem verschiedene Anbieter zu vergleichen und ein besonderes Auge auf Sonderangebote zu werfen.

Wenn sowohl die Hardware angeschlossen, als auch der Vertrag abgeschlossen ist, steht dem heimischen Internetanschluss nichts mehr im Wege. Ab nun heißt es, die ganze Welt ist vom eigenen Wohnzimmer aus erreichbar. Übrigens bieten viele Internetanbieter auch kostenlose WLAN-Router zu ihren Verträgen an, sodass hier beim Kauf der Hardware gespart werden kann.