Wer ein Handy besitzt oder sich eines anschaffen möchte, der wird mit verschiedenen Mobilfunkstandards konfrontiert. Abkürzungen wie UMTS, HSPA+ und LTE sind in diesem Zusammenhang in Produktbeschreibungen und auf Internetseiten der Mobilfunkanbieter zu finden. Nachfolgend wird näher auf den Mobilfunkstandard LTE eingegangen und erklärt, was LTE eigentlich bedeutet.

LTE – was ist das?

LTE ist ein Mobilfunkstandard, der in der Langform „Long Term Evolution“ genannt wird. Mit LTE kann ein Mobilfunkteilnehmer schnell und vor allem mobil im Internet surfen. Das Handy oder der Tablet-PC wird zu einem Mini-Computer. Mit dem Mobilfunkstandard LTE sind Downloadgeschwindigkeiten von um die 300 Megabit pro Sekunde, kurz Mbit/s, möglich. Im Upload können bis zu 50 Mbit/s erzielt werden. Wer sich mit der Bedeutung der Geschwindigkeiten nicht auskennt, dem kann ein Vergleich helfen. Ein HD-Film besitzt im Durchschnitt eine Speichergröße von 3,2 Gigabyte. 3,2 Gigabyte sind mit LTE-Geschwindigkeit in ungefähr 3 Minuten runtergeladen. Frühere Mobilfunkstandards, wie beispielsweise HSPA+ mit 42 Mbit/s, benötigten 10 Minuten zum Download von 3,2 Gigabyte. Im UMTS-Standard mit 380 Kbit/s dauert der Download von 3,2 Gigabyte sogar 20 Stunden.

LTE und 4G – ein und dasselbe?

Die Mobilfunkstandards sind nach Generationen „geordnet“. HSPA+ beispielsweise ist die 3. Generation und wird auch als 3G beschrieben. Der Mobilfunkstandard HSPA+ wird von LTE abgelöst. LTE ist die vierte Generation und wird auch als 4G bezeichnet. 4G ermöglicht einen schnelleren Datenverkehr als die Vorgänger HSPA+, UMTS, EDGE und GPRS.

LTE – Vorsicht bei Verträgen

LTE ist gegenüber anderen Mobilfunkstandards deutlich schneller. Die Down- und Uploadrate unterscheidet sich enorm. HSPA+ mit Downloadraten von 42,2 Mbit/s und Uploadraten von 5,76 Mbit/s kommt nicht an die Geschwindigkeit von LTE heran. Wer einen Mobilfunktarif abschließen möchte, der sollte auf entsprechend hohe Geschwindigkeiten achten. Sind Downloadraten von 50 Mbit/s angegeben, dann handelt es sich schon um einen LTE-Tarif. Das von einem Mobilfunkanbieter angegeben wird, dass ein Tarif ein LTE-Tarif ist, bedeutet im Umkehrschluss aber nicht, dass auch Geschwindigkeiten von 50 Mbit/s oder mehr im Download erreicht werden. In einigen Mobilfunkverträgen wird zwar das LTE-Netz genutzt, aber die Bandbreite liegt unter 50 Mbit/s. Es ist daher wichtig, das Kleingedruckte genau zu lesen und vor dem Abschluss die Down- und Uploadgeschwindigkeit zu kennen.

LTE – Mobilfunknetz muss hohen Anforderungen standhalten

Der Mobilfunk wird nicht nur im Privatbereich genutzt. Auch in der Wirtschaft und Industrie ist ein schnelles Mobilfunknetz wichtig. Daten müssen schnell von A nach B gelangen, weswegen der Breitbandausbau weiter vorangetrieben werden muss. Auch das LTE-Netz der 4. Generation muss weiter ausgebaut werden. Das Mobilfunknetz der 5. Generation (5G) steht bereits in den Startlöchern und soll in Deutschland ebenfalls auf den Markt gebracht werden.

LTE – mit jedem Handy und Tablet-PC möglich?

Die Smartphones der neueren Generation sind in der Regel LTE-fähig. Bei älteren Smartphones kann es möglich sein, dass das LTE-Netz nicht genutzt werden kann und maximal 3G (HSPA+) möglich ist. Wer mit dem Smartphone im LTE-Netz unterwegs sein möchte, der sollte darauf achten, dass das Smartphone LTE-fähig ist und die maximale Downloadrate, die der Mobilfunkanbieter freigibt, auch nutzen kann. Doch nicht nur mit den neueren Smartphones kann im LTE-Netz gesurft werden, auch neuere Tablet-PCs können den LTE-Standard bedienen. Doch nicht jeder Tablet-PC kann eine SIM-Karte beherbergen und ist für den Mobilfunkempfang ausgelegt. Es gilt, entsprechende LTE-fähige Modelle zu finden.

LTE – wie kann 4G noch genutzt werden?

Wer mobiles Internet möchte und dieses nicht nur mit einem Smartphone oder einem Tablet-PC nutzen möchte, der kann auch einen Surfstick oder einen LTE-fähigen Router einsetzen. Mobilfunkanbieter haben entsprechende Angebote und Datentarife im Programm. In der Regel wird die benötigte Hardware, passend zum Datentarif angeboten. Die Datentarife werden teilweise mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten beworben. Die Anforderungen an Mobilfunknetze werden größer und entsprechend werden auch unterschiedliche Geschwindigkeiten erwartet. Das Preis-Leistungs-Verhältnis muss stimmen. Entsprechend kann der LTE-Nutzer anhand verschiedener Tarife wählen, ob er LTE mit beispielsweise 150 Mbit/s im Download möchte oder schon eine schnellere Bandbreite mit 225 Mbit/s oder mehr bevorzugt.

LTE (4G) – Fazit

LTE ist die 4. Generation eines Mobilfunkstandards und der Nachfolger von 3G (HSPA+). 4G bzw. LTE ist wesentlich schneller als vorherige Mobilfunkstandards und bietet Downloadgeschwindigkeiten von 150 Mbit/s, 225 Mbit/s oder mehr. Mit 4G können IT-Services und Cloud-Systeme auch unterwegs genutzt werden. Des Weiteren sind mit dem schnellen Datennetz auch Videokonferenzen möglich und wichtige Daten können schnell runtergeladen werden. Doch nicht jeder Bereich in Deutschland ist bereits mit dem 4G-Standard versorgt. Im ländlichen Bereich wird der Mobilfunkstandard weiter ausgebaut. Dem 4G-Standard folgt der 5G-Standard. 5G steht bereits in den Startlöchern. Die Smartphones und Tablet-PCs der neuen Generation sind in der Regel LTE-fähig und der schnelle Mobilfunkstandard kann mit entsprechenden Datentarifen auf den Geräten genutzt werden.