Mbit/s und MB? Rechenbeispiele und co

Es kann sehr leicht erkannt werden, dass Mbit und MB relativ ähnlich klingen, weshalb die Begriffe auch oftmals verwechselt werden. In diesem Beitrag werden Sie erfahren, was die Begriffe überhaupt bedeuten und wo welcher der beiden Begriffe benutzt wird.

Was versteht man unter MB?

MB ist die Abkürzung für Megabyte. Unter diesem Begriff versteht man die Größe einer digitalen Datei. Die Grundeinheit stellt hierbei das Byte dar. Zu Beginn des digitalen Zeitalters waren die Dateien noch sehr klein und somit nur wenige Bytes groß. Umso weiter das digitale Zeitalter geschritten ist, desto größer wurden auch die Dateien. Mittlerweile stellen 1024 Bytes ein Kilobyte dar. 1024 Kilobytes umfassen ein Megabyte. Da die Dateien immer größer wurden, gibt es mittlerweile kaum noch eine Datei, deren Größe sich im Byte-Bereich wiederfinden lässt. Irrelevant, ob es sich um das Datenvolumen des Smartphones, die Speicherkapazität von Festplatten oder die Downloadgröße von Spielen handelt, überall sprechen wir von Bytes, Megabytes, Gigabytes oder gar Terabytes.

Was versteht man unter Mbit?

Mbit ist die Abkürzung für Megabit. Bei Bits beziehungsweise Megabits handelt es sich um eine Maßeinheit der Datenmenge. In den heutigen Computersystemen sind acht Bits meist 1 Byte. Bits dienen dazu, Informationsgehalt darzustellen. Bits werden zu Bytes zusammengefasst. Dies resultiert daraus, damit kleinste Datenmengen gespeichert werden können. Um einzelne Textbuchstaben darstellen zu können, sind acht Bit notwendig. Aufgrund dessen hat sich diese Einheit für ein Byte durchgesetzt. Dies bedeutet, ein Bit ist die kleinste Speicher- und Informationseinheit. Ein Byte hingegen ist die kleinste Datenmenge und wird benutzt, um die Speicherkapazität des Speichermediums darzustellen. Bits werden vor allem dazu verwendet, um Datenübertragungsgeschwindigkeiten anzugeben. Im täglichen Gebrauch stößt man auf Bits meist dann, wenn es sich um die Geschwindigkeit von DSL-Anschlüssen dreht. In diesem Zusammenhang werden aber oftmals Bytes und Bits verwechselt. Zum Beispiel bietet eine 32. 000er-DSL-Leitung 32 Mbit/s. Viele denken aber immer noch, dass diese Leitung 32 Megabyte pro Sekunde verspricht. Bevor die Angabe Mbit/s aussagekräftig wird, muss diese noch umgerechnet werden.

Wie wird Mbit/s in MB/s umgerechnet?

Die Umrechnung von Mbit/s in MB/s ist durchaus sinnvoll, da viele Menschen mit Megabits pro Sekunde relativ wenig anfangen können. Die Umrechnung ist relativ einfach, da ein Byte acht Bits umfasst. Es muss also die Internetgeschwindigkeit, zum Beispiel 32 Mbit/s, durch acht geteilt werden. Schon ist die maximale Datenmenge in Megabyte erfasst. Diese Ziffer stellt anschließend die Datenmenge dar, welche im Optimalfall von der Leitung heruntergeladen werden kann. Bei diesem Beispiel wären das sekundlich höchstens vier Megabyte.

Wo werden Bits und Bytes überhaupt benutzt?

Wie eventuell bereits erkannt werden konnte, wird die Geschwindigkeit eines Internetanschlusses in der Regel in Bits angegeben. Dies bedeutet, Übertragungsgeschwindigkeiten werden meist in Bits angegeben und zeigen, wie viele Bits in einer bestimmten Zeiteinheit übertragen werden können. Heutzutage wird meist nur noch die Angabe Mbit/s verwendet, da die Internet-Geschwindigkeiten immer höher geworden sind. Am Anfang des digitalen Zeitalters war die Angabe von kbit/s üblich. Es kann davon ausgegangen werden, dass in der Zukunft nur noch von Gigabits und nicht mehr von Megabits gesprochen wird. Ein Gigabit umfasst 1000 Megabits und kann in manchen LTE Netzen per Mobilfunk oder auch per Kabel-Internet bereits erreicht werden. Im Gegensatz dazu werden Speicherplätze und Dateigrößen auf einem elektronischen Gerät meist in Bytes angegeben. Da die Speicherkapazität von elektronischen Geräten immer größer wird, sind mittlerweile nicht nur noch die Begriffe Megabyte und Gigabyte üblich, sondern auch der Begriff Terabyte. Das pro Sekunde entfällt bei dieser Angabe, da der Speicherplatz nicht pro Zeiteinheit gemessen wird.

Wie viele Daten lassen sich bei einer bestimmten Geschwindigkeit übertragen?

Wie bereits erwähnt, können Mbit/s relativ einfach in MB umgewandelt werden. Wenn Sie zum Beispiel wissen möchten, wie viele Fotos Sie auf Ihrer Festplatte speichern können, können Sie dies relativ einfach und schnell herausfinden. Es wird davon ausgegangen, dass ein hochauflösendes Bild in etwa acht Megabyte benötigt. Wenn Ihre Festplatte nun eine Speicherkapazität von 500 Gigabyte verspricht, können Sie auf dieser mehr als 62.000 Fotos speichern. Tabellen und Textdateien benötigen nur einige Kilobytes an Speicherkapazität. Moderne Speicher bieten selbstverständlich Kapazität für die Sicherung dieser kleinen Dateien an.

In der nachfolgenden Auflistung erhalten Sie einen Überblick, über den Zusammenhang von Mbit/s und MB.

  • Eine DSL-Leitung von 6.000 weist 6.000 kbit/s auf. Dies sind umgerechnet sechs Mbit/s. Wenn Sie nun einen Film mit 700 MB downloaden möchten, müssen Sie insgesamt 16 Minuten warten.
  • Eine DSL-Leitung von 16.000 weist 16.000 kbit/s auf. Dies sind umgerechnet 16 Mbit/s. Wenn Sie nun einen Film mit 700 MB downloaden möchten, müssen Sie insgesamt sechs Minuten warten.
  • Eine VDSL-Leitung von 50.000 weist 50.000 kbit/s auf. Dies sind umgerechnet 50 Mbit/s. Wenn Sie nun einen Film mit 700 MB downloaden möchten, müssen Sie insgesamt zwei Minuten warten.
  • Eine Glasfaserleitung von 100.000 weist 100.000 kbit/s auf. Dies sind umgerechnet 100 Mbit/s. Wenn Sie nun einen Film mit 700 MB downloaden möchten, müssen Sie insgesamt eine Minute warten.