WLAN Verstärker/Repeater kaufen – Auf was muss man achten?

Mit einem WLAN-Repeater lässt sich die Reichweite eines bestehenden WLAN-Netzes erweitern und die Leistung der drahtlosen Übertragung verbessern. Ein Allheilmittel sind sie dabei allerdings nicht. Bei der Auswahl des richtigen Modells und bei der Installation sollte deshalb einiges beachtet werden. Die Preise beginnen bei unter 10 € und können für Outdoor-Repeater mehrere hundert € betragen.

Wie funktioniert ein WLAN-Repeater?

Für den Nutzer ist die Funktion eines WLAN-Verstärkers recht einfach. Es nimmt Signale auf und macht diese vermeintlich stärker. So ist das allerdings nicht ganz richtig. Zwar werden leichte Verzerrungen und Störsignale ausgefiltert. Die grundsätzliche Schnelligkeit ändert sich dadurch aber nicht automatisch. Dazu muss der Repeater am korrekten Standpunkt eingesetzt und korrekt konfiguriert werden. Wird er beispielsweise erst dort eingesetzt, wo das Signal nur mit 2 MBit/s ankommt, wird das Signal auch nur mit maximal 2 MBit/s weiter übertragen.

Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Betriebsmodi bei einem WLAN-Repeater. Ein „echter“ Repeater nutzt den selben Netzwerknamen (SSID) und das selbe WLAN-Passwort wie der davor eingesetzte Router. Bewegt sich ein Gerät nun näher zum Router, wird automatisch mit dem Router eine Verbindung aufgebaut. Ist das Signal vom Repeater hingegen stärker, wird sich das Gerät mit diesem verbinden. Bereits zahlreiche günstige Modelle verfügen zusätzlich über einen Access Point-Modus, kurz AP-Modus. Dieser baut ebenso ein eigenständiges Signal auf, nutzt dabei allerdings eine eigene SSID, WLAN-Passwort und gegebenenfalls auch Verschlüsselung. Sinnvoll ist das beispielsweise, wenn ein darüber angeschlossenes Endgerät das WLAN-Frequenzband oder die WLAN-Verschlüsselung des Routers nicht unterstützt und deshalb nicht das komplette Netzwerk beschnitten werden soll.

Wlan Repeater/Verstärker

Oftmals reicht ein normaler Router nicht aus, da das Haus zu groß ist oder die Wände zu dick sind (c)Bigstockphoto.com/198391288/ndquang

Was ist eine LAN-Bridge?

Bietet ein WLAN-Repeater eine LAN-Schnittstelle, lassen sich bequem und ohne aufwändige Verkabelungen ein Gerät mit einem kurzen Kabel anschließen. Das können zum Beispiel Smart TV, Receiver, Netzwerkspeicher oder PCs ohne WLAN-Karte sein, die nicht oder nur mit einem gewissen Aufwand für eine drahtlose Übertragung nachgerüstet werden können. Sinnvoll ist eine solche Lösung natürlich nur dann, wenn der Repeater an der entsprechenden Stelle sinnvoll das WLAN-Signal verbessern kann.

Sofern über diese LAN-Bridge nur ein Gerät angeschlossen wird, ist eine Schnittstelle mit 100 MBit/s ausreichend. Wird beispielsweise ein Switch oder ein Router daran angeschlossen und damit mehrere Geräte versorgt, sollte Gigabit-Ethernet unterstützt werden. Sehr große und meist kostenintensivere Modelle verfügen über zwei LAN-Buchsen.

WLAN Verstärker auf Amazon kaufen*

AngebotBestseller Nr. 1
TP-Link TL-WA850RE WLAN Repeater (300 Mbit/s, WLAN Verstärker, App Steuerung, Ethernet-Port, WPS, AP Modus, LED abschaltbar, kompatibel zu allen WLAN Geräten) weiß*
  • Erhöht schnell und einfach die Reichweite des WLAN-Netzes, kompatibel zu allen gängigen WLAN-Routern...
  • High-Speed-WLAN N mit bis zu 300 MBit/s (2,4 GHz-Band) für den kabellosen Hochgeschwindigkeitszugang
  • Tether App ermöglicht einfachen Zugriff und Verwaltung mit jedem mobilen Gerät
  • Ein LAN-Port zur Integration kabelgebundener Netzwerkgeräte wie Spielekonsolen, Smart-TVs in ein WLAN
  • Verpackungsinhalt: TL-WA850RE, Schnellinstallationsanleitung
Bestseller Nr. 2
AVM FRITZ!WLAN Repeater 310 (300 Mbit/s, WPS), weiß, deutschsprachige Version*
  • Erhöht schnell und einfach die Reichweite des WLAN-Netzes mit WLAN Mesh, kompatibel zu allen gängigen...
  • High-Speed-WLAN N mit bis zu 300 MBit/s (2,4 GHz-Band) für den kabellosen Hochgeschwindigkeitszugang
  • Einfache WLAN-Einrichtung per Knopfdruck über WPS (Wi-Fi Protected Setup), maximale WLAN-Sicherheit mit WPA2...
  • Sehr kompakte Bauweise, nur 8 cm hoch, Einsatz an praktisch jeder Steckdose möglich
  • Lieferumfang: FRITZ!WLAN Repeater 310, Installationsanleitung
AngebotBestseller Nr. 3
AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 2400 (Dual-WLAN AC + N bis zu 1.733 MBit/s (5GHz) + 600 MBit/s(2,4 GHz), 1x Gigabit-LAN, deutschsprachige Version)*
  • WLAN Mesh: automatische Zusammenlegung der eingesetzten FRITZ!-Produkte zu einem intelligenten WLAN-Netz mit...
  • Mehr WLAN-Reichweite für alle verbundenen Geräte, ultraschnelle Übertragungen mit WLAN AC (1.733 MBit/s) und...
  • Einfache WLAN-Einrichtung per Knopfdruck über WPS (Wi-Fi Protected Setup), werkseitig sichere...
  • Ultraschneller Gigabit-LAN-Anschluss für den Aufbau einer LAN-Brücke oder für Netzwerkgeräte ohne WLAN-Funktion
  • Lieferumfang: FRITZ!Repeater 2400, LAN-Kabel, Installationsanleitung, Schuko-Adapter
AngebotBestseller Nr. 4
AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 600 (WLAN N bis zu 600 MBit/s (2,4 GHz), WPS, kompakte Bauweise, deutschsprachige Version)*
  • WLAN Mesh: automatische Zusammenlegung der eingesetzten FRITZ!-Produkte zu einem intelligenten WLAN-Netz mit...
  • Mehr WLAN-Reichweite für alle verbundenen Geräte, hohe Reichweite mit WLAN N (600 MBit/s / 2,4 GHz)
  • Einfache WLAN-Einrichtung per Knopfdruck über WPS (Wi-Fi Protected Setup), werkseitig sichere...
  • Unauffällig an jeder beliebigen Steckdose, besonders kompakt und stromsparend
  • Lieferumfang: FRITZ!Repeater 600, Schuko-Adapter, Installationsanleitung
AngebotBestseller Nr. 5
TP-Link RE200 WLAN Repeater (433Mbit/s 5GHz, 300Mbit/s 2,4GHz Dual WLAN AC+N, WLAN Verstärker, LAN Port, App Steuerung, kompatibel zu allen WLAN Geräten) weiß*
  • Simultanes Dualband nach dem WLAN-Standard der neuen Generation, 802.11ac, Geschwindigkeit bis zu 450 MB auf 5 GHz...
  • Kompatibel zu allen gängigen WLAN-Routern (802.11a/b/g/n/ac) unterstützt alle 5 GHz Frequenzbänder in Europa...
  • Ein LAN-Port zur Einbindung von kabelgebundenen Netzwerkgeräten wie Fernsehern, Spielekonsolen etc. in ein WLAN
  • Einfache WLAN-Erweiterung und Verschlüsselung per Knopfdruck (WPS-Taste)
  • Signal-LEDs zeigen die aktuelle Signalstärke an und helfen bei der optimalen Platzierung
AngebotBestseller Nr. 6
AVM FRITZ!WLAN Mesh Repeater 1750E (Dual-WLAN AC + N bis zu 1.300 MBit/s (5 GHz) + 450MBit/s (2,4 GHz), deutschsprachige Version) rot/weiß*
  • WLAN Mesh: automatische Zusammenlegung der eingesetzten FRITZ!-Produkte zu einem intelligenten WLAN-Netz mit...
  • Dual-WLAN AC + N-Technologie mit bis zu 1.300 MBit/s (5 GHz) + 450 MBit/s (2,4 GHz) gleichzeitig.Komfortable...
  • Einfache WLAN-Einrichtung per Knopfdruck über WPS (Wi-Fi Protected Setup), maximale WLAN-Sicherheit mit WPA2...
  • Am Gigabit-LAN-Anschluss verbundene Geräte (Computer, Drucker, Audio-Video-Zuspieler, u.a.) erhalten WLAN-Funktion
  • Lieferumfang: FRITZ!WLAN Repeater 1750E, LAN-Kabel, Installationsanleitung
Bestseller Nr. 7
Telekom Speed Home WiFi Solo, WLAN Repeater als Bridge für Heimnetzwerke, Mesh Netzwerk mit bis zu 1.300 MBit/s 5 GHz + 450MBit/s 2,4 GHz, Telekom 40798484*
  • Erhöht schnell und einfach die Reichweite des WLAN-Netzes und ist kompatibel zu allen gängigen WLAN-Routern...
  • Mit maximal 5 kompatiblen Mesh-Geräten erweiterbar
  • Unterstützt MagentaTV in Ultra HD und 4k-Qualität
  • Optimale Reichweite und Signalqualität durch zwei 2,4-GHz-und vier 5-GHz-Antennen.
  • Inkl. WPS-Button, um mobile Geräte zu verbinden oder ein neues Speed Home WiFi in ein Mesh-Netz aufzunehmen
AngebotBestseller Nr. 8
TP-Link RE365 AC1200 WLAN Repeater mit Steckdose (1200 Mbit/s, Dual WLAN AC+N, WLAN Verstärker, integrierte Steckdose, LAN Port, kompatibel zu allen WLAN Geräten, Elegantes Design)*
  • Vernetzen Sie Ihr ganzes Zuhause mit extremer Reichweite und Gesamtgeschwindigkeiten bis zu 1,2 GB
  • Mit der integrierten Steckdose geht Ihnen kein Steckplatz verloren
  • Praktische Signalstärkeanzeige hilft bei der optimalen Platzierung des Geräts
  • Kompatibel zu allen WLAN Router oder Accesspoints; mit dem einzigartigen Design passt das Gerät in jeden Haushalt
  • Lieferumfang: Range-Extender RE365, Schnellinstallationsanleitung
AngebotBestseller Nr. 9
TP-Link RE300 Mesh Repeater AC1200 (Dual-WLAN AC + N, 867MBit/s 5GHz + 300MBit/s 2,4GHz, WLAN Verstärker, App Steuerung, kompatibel zu allen WLAN Geräten)*
  • OneMesh mit Smart Roaming - Alle schwachen Signalbereiche werden unter einem stabilen und schnellen WLAN abgedeckt...
  • Erleben Sie nahtlose Übertragung auch bei Bewegung durch das Haus z.B. mit dem Smartphone oder dem Tablet durch...
  • Dualband-WLAN mit schneller Geschwindigkeit - Sie erreichen bis zu 300Mbit/s auf 2,4GHz und 867Mbit/s auf 5GHz....
  • Kinderleichte Installation und Verwaltung - Einfache Inbetriebnahme durch WPS-Taste, Web UI oder die neue...
  • Praktische Signalstärkeanzeige - Die Signal-LEDs zeigen die aktuell empfangene Signalstärke damit Sie problemlos...
Bestseller Nr. 10
tronisky WLAN Repeater, WLAN Verstärker 300Mbit/s 2,4GHz WiFi Range Extender mit LAN Port/WPS Taste/Repeater/AP-Modus WLAN Verstaerker WiFi Signalverstärker kompatibel mit Allen WLAN Geräten*
  • 📶 Erhöht schnell und einfach die Reichweite des WLAN-Netzes, kompatibel zu allen gängigen WLAN-Routern...
  • 📶 High-Speed-WLAN N mit bis zu 300 MBit/s (2,4 GHz-Band) für reibungslose und schnelle Datentransfers....
  • 📶 Unterstützen WLAN Repeater Modus und Standard- AP-Modus. AP-Modus lässt Ihnen eine Verbindung zu...
  • 📶 Kompatibel mit jedem drahtlosen Netzwerk, Router und Wi-Fi-fähigen Geräte, und Ethernet-Port jedes...
  • 📶 Einfache Installation und Einrichtung. Praktisch mit die Wand-Stecker-Design, so dass es einfach zu...

Die Beschreibungen stammen nicht von uns - sondern direkt von den Anbietern Auf Amazon. Weitere Informationen zur Aktualität der angezeigten Preise findest du hier.Letzte Aktualisierung am 19.03.2020 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Was bieten WLAN-Repeater noch?

Die Hersteller haben sich neben dieser Standardausstattung noch einiges anderes überlegt. Dazu gehören beispielsweise der Empfang von Radio- oder Fernsehprogrammen über Kabel oder andere Empfangsmodi. Mit einem solchen Repeater lässt sich Fernsehen per LAN oder WLAN bequem an Tablet, Smartphone oder PC schauen. Solche Modelle fangen in der mittleren Preisklasse an.

Wer an chronischem Steckdosenmangel leidet, hat die Möglichkeit auf ein Repeater-Modell mit einer integrierten Steckdose zu setzen. Wer einen Mehrfachverteiler nutzen muss, sollte den Repeater niemals daran anschließend, sondern den Verteiler an den Repeater. Die Größe könnte in dem Zusammenhang ebenfalls eine Kaufentscheidung sein. Einige überdecken mehrere Steckdosen.

Was steckt hinter 2,4 und 5 GHz?

Ein erstes, wichtiges Unterscheidungsmerkmal ist der genutzte Frequenzbereich. Die meisten günstigen Modelle unterstützen ausschließlich das 2,4 GHz-Band. Dieses ist die Resonanzfrequenz von Wasser und zudem funken zahlreiche andere Geräte wie Mikrowellengeräte, Babyphones und Funktastaturen im selben Bereich. Die Folge sind zahlreiche Störeinflüsse, die ein WLAN-Signal schwächen oder komplett abbrechen lassen. Wasserrohre und Aquarien sind beispielsweise absolute WLAN-Killer. Zudem sind nur drei der insgesamt 13 Kanäle überlappungsfrei. Da das WLAN sich nicht an Grundrisse hält, können somit nur maximal drei WLAN-Netze in der Umgebung ohne Beeinflussung im 2,4 GHz-Frequenzbereich betrieben werden. In fast allen Fällen gibt es in der Nachbarschaft mehr WLAN-Router. Obwohl es grundsätzlich eine bessere Durchdringung von Wänden und eine höhere Reichweite bei gleicher Sendeleistung bietet, wird es daher weniger empfohlen.

Während die Sendeleistung im 2,4 GHz-Frequenzband auf 100 mW begrenzt ist, liegt der erlaubte Höchstwert im 5 GHz-Frequenzband hingegen beim zehnfachen Wert. Häufig wird darauf allerdings verzichtet. Genutzt werden stattdessen 100 bis 200 mW. Zudem bietet dieser Bereich deutlich mehr überlappungsfreie Kanäle. So können bis zu 19 WLAN-Netze in einer Umgebung funken, ohne sich gegenseitig zu stören. Da nur sehr wenige andere Technologien das 5 GHz-Band nutzen und es im WLAN noch wenig genutzt wird, sind andere Störeinflüsse ebenfalls deutlich seltener. Der große Nachteil ist, dass ältere Geräte es nicht unterstützen. Damit ein WLAN-Repeater von allen genutzt werden kann und dabei die maximal mögliche Leistung bietet, ist der sogenannte Dual Band-Modus zu empfehlen. Damit werden beide Bänder gleichzeitig unterstützt.

Welche WLAN-Standards sind die besten?

ie nutzbaren WLAN-Standards sind das zweite große Entscheidungskriterium. Im 2,4 GHz-Band sollte ein WLAN-Verstärker immer WLAN-n (802.11n) unterstützen. Die Geschwindigkeit pro Stream liegt bei 150 MBit/s Brutto. Werden mehr Antennen verwendet, lassen sich mehrere Streams und damit Datenübertragungen von 300, 450 oder 600 MBit/s erreichen. Dieser Standard ist im 5 GHz-Band ebenfalls vorhanden, wobei hier der Standard 802.11ac zu empfehlen ist. Der Vorteil bezieht sich hier nicht allein auf die Geschwindigkeit, die meistens bei 1.733 MBit/s liegt. Durch eine bessere Ausleuchtung und das Ermitteln des optimalen Verbindungswegs wird die Übertragungsleistung stabilisiert und verbessert. So wird vorallem die praktisch nutzbare Geschwindigkeit erhöht.

Neben dem WLAN-Standard als solches sollte die Zahl der nutzbaren Streams bei Router und Repeater gleich sein. Beschrieben ist dies beispielsweise mit „2×2“, was bedeutet, dass es zwei Sende- und zwei Empfangsstreams gibt. Diese Information findet sich in den technischen Daten. Ansonsten ist einfach auf die Geschwindigkeit zu achten. 2×2 entspricht im WLAN-n immer 300 MBit/s, womit Router und Repeater mit dieser Geschwindigkeit ideal aufeinander abgestimmt wären. Beachtet werden sollte, dass die angegebenen Datenraten immer theoretische Werte sind. Praktisch erreichbar sind meistens maximal zwischen 40 und 50 % der auf der Verpackung angegebenen Geschwindigkeit.

Wie wird ein WLAN-Repeater eingerichtet?

Da die meisten Repeater Wi-Fi Protected Setup (WPS) unterstützen, ist eine Einrichtung in der Regel kinderleicht. Voraussetzung dafür ist, dass der Router ebenfalls diese Funktion mitbringt. Ist dies nicht der Fall bleibt nur eine manuelle Einrichtung. Dabei ist der Repeater zunächst mit einem LAN-Kabel mit einem PC oder Laptop zu verbinden. Anschließend sind die WLAN-Daten des Routers über einen Internetbrowser in das Konfigurationsmenü einzugeben. Wird dort nur ein Fehler gemacht, scheitert die Verbindung. Einige wenige Modelle bringen zudem gar nicht die Möglichkeit mit, eine manuelle Konfiguration vorzunehmen. Unterstützt der Router dann kein WPS, ist die Verbindungsherstellung dann unmöglich.

Soll der Repeater als Access Point fungieren ist ein Zugriff auf das Konfigurationsmenü häufig ebenfalls nötig. Darüber werden alle Daten wie der WLAN-Name, Passwort und Verschlüsselung eingestellt. Zahlreiche Modelle verfügen über vorgegebene Daten, die aus datenschutzrechtlichen Gründen gegebenenfalls geändert werden sollten. Sie finden sich aufgedruckt auf der Rückseite.

Wie lässt sich der Empfang optimieren?

Da sich die meisten Repeater nicht in Reihe schalten lassen, gibt es zwingend ein Ende des WLAN-Signals. Als Alternative wurde WLAN Mesh geschaffen, eine Art Super-Repeater-System. Dieses besteht aus einer Basis mit mehreren Satelliten. Die Mehrleistung kostet entsprechend mehr Geld. Eine günstige Alternative bietet AVM mit der erwähnten Reihenschaltung mehrerer Repeater an. Voraussetzung hierfür ist die Nutzung einer Fritz!Box und Fritz!Repeatern jeweils mit einem Fritz!OS ab Version 6.90. Die Einrichtung wird ebenfalls per WPS durchgeführt, wobei dies mehrmals nötig ist. Zunächst werden Router und Repeater Nummer 1 verbunden, anschließend Repeater 1 und 2 und abschließend Repeater 2 und Router.

Alle anderen Repeater lassen sich nur sternförmig anrichten. Sie sind also alle mit dem Router und nicht miteinander verbunden. Um hier den optimalen Empfang sicher zu stellen, ist gegebenenfalls etwas ausgiebiger zu testen. Grundsätzlich sollte dabei in der Mitte des Hauses oder der Wohnung begonnen werden. Fehlt nur an einer bestimmten Stellen ein stabiles und ausreichend starkes WLAN-Signal, kann direkt mit einem Repeater gearbeitet werden. Sind zahlreiche Bereiche betroffen, die weit vom Router weg liegen, sollte er gegebenenfalls in eine Richtung verschoben und der Rest mit WLAN-Verstärkern ausgestattet werden. Der Repeater sollte grundsätzlich auf halbem Weg zwischen Router und Endgerät eingesteckt werden.